Podiums-Diskussion um 13.00 Uhr in der Medienlounge
Hat Musik einen Platz in der Stadt?
Eine Debatte, die sich derzeit am Konzertsaal-Neubau entzündet, aber ein Dauerthema in München zu sein scheint. So gibt es auf der einen Seite zu wenig Proberäume und Entfaltungsmöglichkeiten für Künstlerinnen und Künstler am Beginn ihrere Karriere.Auf der anderen Seite wird seit Jahren darüber gestritten, ob ausreichend Bühnen für lokale wie internationale Acts vorhanden sind.
Teilnehmer:
Seit 1. September 2014 leitet Jürgen Enninger das Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München. Studium der Religionspädagogik und kirchlichen Bildungsarbeit an der Universität Eichstätt sowie der Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien mit Abschluss Dipl. Kulturwirt (Univ.) an der Universität Passau. Berufserfahrungen im Musikverlagswesen, im Musikmanagement sowie als geschäftsführender Gesellschafter des Musiklabels Enja Records. Mitarbeiter für betriebswirtschaftliche Angelegenheiten an der Bayerischen Staatsoper. 2004 bis 2012 ehrenamtliches Engagement im Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V., u.a. als Sprecher des Labelrats der Regionalgruppe Süd für Bayern und Baden-Württemberg sowie im Bundesvorstand. Zudem im Bundesvorstand des Jazz- und Worldpartners e.V. (2008 bis 2010). Von 2010 bis 2014 im Kompetenzzentrum des Bundes für Kultur- und Kreativwirtschaft als Ansprechpartner für Bayern.
studierte in Bamberg, Chicago und München Amerikanistik, Anglistik und Musikwissenschaft und absolvierte als Saxophonistin ein Kompaktstudium Jazz am Freien Musikzentrum München. 2009 promovierte sie sich an der Johannes Gutenberg Universität zu „ Jazz-Rezeption in Deutschland nach 1945“. Seit Anfang 2011 ist sie als selbstständige Kulturmanagerin tätig. Ihre Schwerpunkte sind Konzeptentwicklung, Projektmanagement und Beratung in der Kulturbranche sowie Konferenzmoderation. Sie ist spezialisiert auf die Themen Musikvermittlung, Kulturpolitik und digitale Medien im Kulturbereich. Seit 2013 ist sie Intendantin des Musikfestivals TONSPUREN in Kloster Irsee (www.tonspuren.de). Weiterhin hat sie die Projektsteuerung des Projekts „Dede Korkut – The Story of Tepegöz“ der Dresdner Sinfoniker in Kooperation mit dem Maxim-Gorki-Theater Berlin, dem TAK Theater Liechtenstein,HELLERAU-Zentrum der Europäischen Künste Dresden und dem Deutschen Generalkonsulat in Istanbul/Türkei inne. Für ihr Musikver-mittlungsprojekt „Spurensuche 2.0“, das sie gemeinsam mit dem Wiener Klangkünstler Gammon im Rahmen des Festivals TONSPUREN 2013 konzipierte und umsetzte, wurde sie mit dem Preis „Kinder zum Olymp!“ der Kulturstiftung der Länder sowie mit dem „junge ohren preis 2013“ in der Kategorie „Musik & Medien“ ausgezeichnet.
Geb. 23.07.1975 in München
Abitur 1996
PR-Berater (BAW)
Seit 1999: Vorstand bei der CRAFT Veranstaltungs AG (neuraum/ Nachtgalerie)
Seit 2009 Mitglied im Vorstand des Verbandes der Münchner Kulturveranstalter e.V. (VDMK e.V.)
Seit 2015 Geschäftsführer der URBAN LEAGUE GmbH
(*14.10.1958 in Oberkirch/Baden ) Fachhochschulreife 1977 Gymnasium Oberkirch - studierte Trompete und Komposition am Richard-Strauss Konservatorium (R.Quinque + P.J.Korn 1977-1984) und an der Musikhochschule München (W.Killmayer 1984-1989) Jazzworkshops mit Art Farmer, Hal Galper, Slide Hampton, Manfred Schoof.
Blechbläserworkshops mit Malte Burba, Laurie Frink (New York)
1988 Musikpreis der Stadt München Komposition größerer Orchester-und Kammermusikwerke, sowie Lieder nach Texten von Ch.Morgenstern , H.Hesse, Philipp Soupault.
1989 Gründung des PANAMA-ENSEMBLE´s (Musik für Kinder und Erwachsene)
1998 Deutscher Schallplattenpreis für "Der Inspektor Maus" (Mäuse Jazz Krimi)
2000 Deutscher Schallplattenpreis für "Der Rattenfänger von Hameln"
Seit 1990 Dozent und Musikalischer Leiter an der NEUEN JAZZ SCHOOL MÜNCHEN/ehemals Joe Haider Jazzschool (Trompete, Arrangement + Komposition, Gehörbildung, Workshop)
Seit September 2007 Leiter der Berufsfachschule für Musik Fachrichtung Rock Pop Jazz
Alexander Deubl (1983) absolvierte von 1998 bis 2002 eine Ausbildung an der Glasfachschule für Kunsthandwerk und Design in Kramsach (Österreich) und arbeitete nach dem Erwerb der Matura von 2005 bis 2007 als Glaser im Familienbetrieb in München. Von 2007 bis 2009 studierte er Innenarchitektur an der Akademie der Bildenden Künste München und wechselte im selben Jahr zur Fachrichtung Bildhauerei. Seine Arbeiten wurden mit dem Oberbayerischen Förderpreis für angewandte Kunst ausgezeichnet und u.a. in der Pinakothek der Moderne (2008), dem Haus der Kunst München (2010), in Nevada / USA (Burning Man 2012), auf der Glasbiennale in Strassburg (2013) und in der Berliner Galerie EIGEN+ART (2014) ausgestellt.Alexander Emil Deubl studiert derzeit Bildhauerei in der Klasse von Professor Olaf Nicolai und bereitet sich auf den Erhalt des Diploms 2015 vor.
2015 Zwischennutzung leerstehender Gebäude: Unholzer Ateliers - Auf einer Gesamtfläche von 2300 Quadratmetern und 3 Stockwerken (inklusive Kellergeschoss) erstrecken sich 50 Ateliers, die zwischen 15 und 95 Quadratmeter groß sind. Eine Villa und eine eigene Parkanlage beschließen das historische Fabrikgelände, wo Produktdesign auf Malerei, Fotografie auf Musik, Skulptur und Installation auf Mode, Visuals auf Kunstgeschichte treffen.
- Geboren am 14.03.1981 in Gräfelfing
- Grundschule in Großhadern / Gymnasium Fürstenried West und Erasmus Grasser
- 10 Kämpfer / Kugelstoßer und Diskuswerfer
- Animateur und Surflehrer bei Aldiana
- Studium an der TU München // BWL bis Vordiplom
- Gastronom und Entwickler von Gastronomieprojekten seit 2001
- Bau der ersten Bandräume in der Landsbergerstrasse 2001
- Bau weiterer Räume in der Kistlerhofstrasse 70 ca. 2005 / diese werden wegen Insolvenz des Vermieters nach Verkauf an Hirmer abgerissen
- Bau weiterer Räume in der Leopoldstrasse in alten Bunkern / auch diese werden nach 1 Jahr wieder aufgelöst
- Bau weiterer Räume in der Meglingerstrasse 19
- Entwickler und Betreiber der Objekte Max es, Drehbar, Birdie, Cafe Vorhoelzer, Wuid Rosenheim, Herzog, Cafe im Oskar von Miller Forum, Meinburk, …Jahre 2001 - 2015
- Gründung einer Vertriebsagentur für Getränke / Champagner München GmbH